Christian Bolz

(Saxophon/Gitarre) lernte bereits in früher Kindheit Klarinette. Brachte sich als Jugendlicher autodidaktisch Gitarre und Saxofon bei. Danach Studium von Gitarre und Saxofon an der L.A. Music Academy (LAMA) in Los Angeles. Unterricht bei Frank Gambale (Gitarre) und Ben Clatworthy (Saxofon). Studium an der Musikhochschule Mainz unter anderem bei Thomas Bachmann und Bobby Stern. 2004 machte er dort den Bachelor of Musical Arts. Musikalisch ist er in den Musikstilen Funk, Rock, Pop und Jazz zu Hause. Er komponiert und arrangiert für seine Bands "Funkaholish", "Zwiepack", "Spektakulatius" und "Tina Lillet", wirkt aber auch als Musiker, Komponist und Arrangeur auf zahlreichen CD-Produktionen anderer Künstler mit.

Ralf Meiser

erzählte seinen Kumpels in der zweiten Klasse immer, er könne Gitarre spielen, ließ sich dann in der dritten Klasse eine Gitarre schenken und musste notgedrungen spielen lernen, sonst wäre er als Aufschneider und Possenreißer dagestanden. Singt und spielt Gitarre bei "A-Band" und diversen weiteren Projekten. Bringt seit vielen Jahren jungen Leuten als Bandcoach das Musizieren in einer Band bei.

Aysun Idrizi

(Gesang) Aysun Idrizi ist das mit Abstand jüngste Mitglied der Band. Die Sängerin der "MCB" (Muticultural Band) ist seit 2008 bei Spektakulatius.

Markus Braun

(Kontrabass) studierte Kontrabass und E-Bass an der Musikhochschule in Stuttgart im Diplomstudiengang Künstlerische Ausbildung bei Günter Lenz, Mini Schulz und Henrick Mumm. Seine musikalische Vielseitigkeit stellt er in verschiedenstenProjekten unter Beweis, unter anderem mit "Jazzpartout" (Jazz),  "P-Lounge" (Soul/Acid), "Giovanni Zarrella" (Pop), "G-Spot" (German Funk), "Zwiepack" (Duo), "Axel-Nagel-Trio" (Singer/Songwriter). Dies eröffnete ihm auch die Möglichkeit mit international anerkannten Musikern wie Frank Riley, Joo Kraus, Lorenzo Petrocca, Butch Williams, Albert Hammond, Daniel Snyder, José J. Cortijo, Helge Schneider, Ola Onabule und Phil Driscoll zusammenzuarbeiten. Er ist ein gefragter Studiobassist und wirkt bei verschiedenen Theater- und Musicalproduktionen mit. Im Mai 2008 gewann er mit seiner Band Jazzpartout den ersten Preis bei der "International Jazzcompetition in Bukarest". Das Debutalbum dieser Formation erschien im Februar 2009 auf dem Label "Neuklang"

Christian Steiner

(Gesang/Gitarre/Akkordeon) absolvierte sein Musikstudium mit Profilfach Gesang am Music College in Regensburg. Er ist Sänger/Pian./Git./Arrangeur und Songwriter verschiedener Formationen wie "Fliegende Fische" und "Steiner Christian und Band". Neben seiner Tätigkeit als Musiklehrer, Chorleiter und Gesangslehrer ist er Dozent am Bandcamp in Aalen und coacht darüber hinaus eine Vielzahl an Bands, arbeitet als Musikalischer Leiter an Musicals und Theaterproduktionen und ist darüber hinaus als Songwriter und Arrangeur tätig. 2008 veröffentlichte er seine Solo-CD "Gute Reise".

Martina Fritz

(Gesang) Sängerin aus Leidenschaft, seit sie das Sprechen erlernte. Verzeichnet zahlreiche Auftritte mit Bands verschiedener Stilrichtungen. Sängerin bei "Smooth Operators" und "Tina Lillet".

Thomas Göhringer

(Schlagzeug) studierte Schlagzeug in Los Angeles, Dinkelsbühl und Hamburg. Trommelt u.a.bei "A-Band" und "Strom und Wasser". Ist Dozent bei Bandcamp Aalen und schreibt für das Schlagzeugmagazin "Drumheads". Seit jahren dem Jazz zugewandt ist er Stammschlagzeuger der Jazzsession in Aalen sowie der Jazz Open in Geislingen. Und tagsüber gibt er Schlagzeugunterricht.

Martin Sörös

geboren 1991 in Heidenheim, Pianist, Keyboarder und Komponist, wurde von Kindesbeinen an durch sein Elternhaus musikalisch geprägt. Von 2009 - 2011 war er Mitglied des Landesjugendjazz- orchesters Baden-Württemberg. Mit diesem und anderen Ensembles tourte er als Schüler unter anderem durch Lettland, Belgien, Rumänien, Ecuador und Italien. Nach dem Abitur am musischen Schillergymnasium in Heidenheim studierte er von 2010-2014 an der Hochschule für Musik Nürnberg und schloss seinen Bachelor of Music mit der Note "sehr gut" ab. Unterrichtet wurde er dort von Prof. Martin Schrack, Prof. Klaus Graf und Prof. Steffen Schorn. Von 2014-2017 absolvierte er seinen Master Studium an der HDMK Stuttgart und beendete dieses mit der Note "sehr gut".

Mit dem Jan Prax Quartett spielte er 2013 auf den Leverkusener Jazztagen vor David Sanborn, Steve Gadd und Bob James. Im Januar 2014 wurde dieses Konzert in der WDR JazzLine im Fernsehen ausgestrahlt. In dieser Besetzung gewann er im Frühling 2014 den Sparda Jazz Award 2014, den Czech Jazz Contest 2014 , den 2. Preis beim 1. Hansjürg Hensler Wettbewerb, sowie den 3. Platz bei der New York Jazz Competition. Ebenso gewann er die Yamaha Jazz Piano Wettbewerb (2016), den Solo-Improvisationswettbewerb des Lions Club Stuttgart-Schlossgarten(2014) sowie den 1.Preis (2013) und 3.Preis (2012) beim Bruno-Rother-Wettbewerb des Rotary Club Nürnberg-Fürth .

2017 gründet Sörös sein eigenes Projekt " Dr. Syros" und veröffentlicht November 2018 bei Challenge Records International das Debütalbum "Joint Practice". Festivals : Leverkusener Jazztage, Fränkischer Sommer, Jazztage Görlitz, Augsburger Jazzsommer, Rheingau Festival, Düsseldorfer Jazztage, Jazzablanca Jazzfestival (Casablanca), Internationale Jazztage Ilmenau, Klangfestival München, Jazzfestival Havanna(Kuba) , Jazzopen Stuttgart

Andreas Steiner

(Organisation) Andreas Steiner, Spektakulant (Finanzen) und Kümmerer der Musiker (Wohlbefinden), ist seit 2006 ständiges Mitglied im Organisationsteam der Band.